Datenschutz

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Radio TON-Regional

Hörfunk GmbH & Co. KG

Lise-Meitner-Str. 8

74074 Heilbronn

Deutschland

Tel.: +49 (0) 7131 / 650-0

E-Mail: datenschutz@radioton.de

Website: www.radioton.de

ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

conreri digital development GmbH
Von-Kurtzrock-Ring 16
22391 Hamburg
Tel: 0151 61728308
E-Mail: privacy@conreri.de
Website: www.conreri.de

III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach dessen Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:

• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.

• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

• Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Nutzung unsere Webseite, Allgemeine Informationen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden. Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d.h. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [E-Mailadresse des Unternehmens] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.

V. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.

Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können. Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:

(1) Eingegebene Suchbegriffe

(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen

(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt.

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.

VI. Ihre Rechte / Rechte des Betroffenen

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten.

Darüber hinaus könnten Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) Zweck der Datenverarbeitung;

(2) die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Schließlich haben Sie auch das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall können Sie Informationen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.

Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter: datenschutz@radioton.de

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns verarbeiten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.

3. Recht auf Einschränkung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen

Daten kann in folgenden Fällen geltend gemacht werden:

(1) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird für eine Dauer bestritten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die Löschung der personenbezogenen Daten wird abgelehnt, wobei stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;

(3) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, der Betroffene benötigt diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder

(4) der Betroffene hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Betroffenen überwiegen. Falls die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung– nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Bei Vorliegen einer Einschränkung der Verarbeitung nach den dargestellten Grundsätzen, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der nachfolgend dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Gründe sind:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Die Verarbeitung ist auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO geschützt und Sie widerrufen die Einwilligung. Weitere Voraussetzung ist, dass es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.

(3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO einlegen.

(4) Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als Betroffener die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie schließlich das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist sowie dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

8. Recht auf Widerspruch

Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben ferner die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht allerdings, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der in (1) und (3) genannten Fälle, so trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Die Entscheidung nach (1) – (3) dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

VII. Elektronische Kontaktaufnahme

Falls Sie uns kontaktieren, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1) E-Mail-Adresse des Nutzers

(2) Vorname des Nutzers

(3) Nachname des Nutzers

(4) Straße des Nutzers

(5) Postleitzahl des Nutzers

(6) Ort des Nutzers

(7) Telefonnummer des Nutzers

(8) Nachricht des Nutzers

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient in diesem Zusammenhang allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Auch bei der Kontaktaufnahme per E-Mail Kontakt können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann.

Die Einwilligung kann jederzeit an datenschutz@radioton.de wiederrufen werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VIII. Registrierung

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage unter Angabe Ihrer personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

(1) Vorname des Nutzers

(2) Nachname des Nutzers

(3) Geburtsdatum des Nutzers

(4) E-Mail-Adresse des Nutzers

(5) Telefonnummer des Nutzers

(6) Straße des Nutzers

(7) Postleitzahl des Nutzers

(8) Ort des Nutzers

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Während des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt.

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Profil zu löschen - https://www.radioton.de/user/profile

IX.Web Analytics

1. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html , Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

X. Social Media

1. Einsatz von Social-Media-Plug-ins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, WhatsApp]

Zudem werden die in Ziffer IV dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.

e) T3N, yeebase media GmbH, Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz.

f) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

g) Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr. com/privacy

2. Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

3. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer IV dieser Erklärung genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

XI. Online-Werbung

  1. AdSwizz

Wir bedienen uns dem WebServer AdSwizz mit deren Hilfe auf unsere Seite integrierte Werbemittel ausgespielt werden. Dieses Unternehmen nutzt – unter Verwendung von Cookies – Informationen zu Ihrer Nutzung unserer und anderer Websites, damit sie Anzeigen zu Produkten und Diensten schalten können, die Sie interessieren. Die Informationen umfassen nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

Sofern Cookies von der RMSi Radio Marketing Service Interactive GmbH (RMSi), Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg, www.rms.de/datenschutz/ die diesen Dienst unserem Auftrag erbringt, verwendet werden, um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, können Sie dieser Nutzung Ihrer Daten hier widersprechen. RMSi verarbeitet keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Zweckes. Die IP-Adresse wird umgehend gehasht und nur anonymisiert gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden durch RMSi ausschließlich in Europa verarbeitet.

XII. Nutzung der Dienste von Crossplan Deutschland - Nutzung von pseudonymisierten Nutzungsdaten zu Werbezwecke

Crossplan Deutschland
Wir haben die Crossplan Deutschland GmbH & Co. KG (Kleine Johannisstraße 9, 20457 Hamburg) mit der Erhebung und Verarbeitung von pseudonymisierten Nutzungsdaten betraut. Crossplan Deutschland ist eine von Radiosendern gegründete Unternehmung mit dem Ziel, uns Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Nutzer unserer digitalen Angebote zu geben. Crossplan Deutschland entwickelt auf Basis von pseudonymisierten Nutzungsdaten unter Zuhilfenahme verschiedener Technologien Nutzerprofile, die keinen unmittelbaren Rückschluss auf individuelle Personen zulassen. Darüber hinaus erbringt Crossplan Deutschland vermarktungsnahe Dienstleistungen bei der Verwaltung und Auslieferung von Online-Werbekampagnen.

Wir stellen Ihnen in den folgenden Abschnitten Informationen zu der Datenverarbeitung durch Crossplan Deutschland und der Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland zur Verfügung:

Abschnitt 1: Verarbeitungsvorgänge und Verarbeitungszwecke Abschnitt 2: Rechtsgrundlagen
Abschnitt 3: Datenerhebung
Abschnitt 4: Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und/oder RMSi
Abschnitt 5: Datenverarbeitung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums

Abschnitt 1: Verarbeitungsvorgänge und Verarbeitungszwecke

Verarbeitungsvorgänge
Crossplan Deutschland erhebt in unserem Auftrag die folgenden personenbezogen Daten über Sie:
• Account-Angaben: Login-/Benutzerkennung und Passwort
• Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Geburtsdatum
• Nutzerlokalisierung: PLZ, ggfs. Standort
• Kontaktdaten: E-Mail-Adresse(n)
• Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
• Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; Referrer; Abgerufene Datei; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version

Verarbeitungszwecke
Crossplan Deutschland und die von Crossplan Deutschland eingesetzten Anbieter verarbeiten Ihre Daten, zu den folgenden Zwecken:
1. Anbieter können Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.
2. Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter:
– Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
– die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
– die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
– die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
– verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird.
Anbieter dürfen nicht:
– Mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl
zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben.
Anmerkung: „Ungefähr“ bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500 Metern erlaubt ist.
3. Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Anbieter:
– Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
– Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, einschließlich von Websites und Apps, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
4. Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
5. Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:
– Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
– Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen zusammenführen, einschließlich von Websites und Apps, um ein Benutzerprofil zur Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
6. Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
7. Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:
– messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
– Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
– Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
– Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
– messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
– den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
Anbieter dürfen nicht:
– Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
8. Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:
– messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
– Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.
Anbieter dürfen nicht:
– messen, ob und wie Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) an einen Benutzer ausgeliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
– Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
9. Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
– aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
– aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
– für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit
1). Anbieter dürfen nicht:
– die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
– messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
10. Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
– Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
– neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
Anbieter dürfen nicht:
– Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
11. Zur Gewährleistung von Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Behebung von Fehlern können Anbieter:
– sicherstellen, dass Daten sicher übermittelt werden;
– schädliche, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten ausfindig machen und verhindern;
– den korrekten und effizienten Betrieb von Systemen und Prozessen - einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen - im Rahmen der erlaubten Verarbeitungszwecke sicherstellen.
Anbieter dürfen nicht:
– Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
Hinweis: Daten, die gesammelt und verwendet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und Fehler zu beseitigen können automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung beinhalten, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten, die durch aktive Abtastung der Vorrichtung erhalten werden. Merkmale zur Identifizierung ohne gesonderte Offenlegung und/oder Opt-in.
12. Zur Bereitstellung von Informationsdaten und um auf technische Anfragen zu reagieren können Anbieter:
– die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um über das Internet eine Anzeige einzublenden;
– auf die Interaktion eines Benutzers mit einer Anzeige reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
– die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um Inhalte über das Internet bereitzustellen;
– auf die Interaktion eines Benutzers mit Inhalten reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
– Informationen zum Gerätetyp und seinen Möglichkeiten zur Darstellung von Anzeigen oder Inhalten verwenden, z. B. um Werbemittel oder Videodateien in der richtigen Größe und in einem vom Gerät unterstützten Format bereitzustellen.
Anbieter dürfen nicht:
– Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
13. Anbieter können Daten, die offline erhoben wurden, mit Daten, die online erhoben wurden, zusammenführen, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke oder besondere Verarbeitungszwecke ergänzend zu nutzen.
14. Anbieter können:
– deterministisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
– probabilistisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
– Geräteeigenschaften zur probabilistischen Identifikation aktiv abfragen, wenn Nutzer Anbietern die aktive Abfrage von Geräteeigenschaften erlaubt haben. (Besondere Verarbeitungsmöglichkeit 2).
15. Anbieter können:
– eine Kennung unter Verwendung automatisch übertragener Geräteeigenschaften wie z.B. IP-Adresse oder Browser-Kennung;
– eine solche Kennung benutzen, um zu versuchen, ein Gerät wiederzuerkennen. Anbieter dürfen nicht:
– aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts - z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung - gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
– eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
16. Anbieter können genaue Standortdaten verarbeiten, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.
Anmerkung: “Genaue Standortdaten” bedeutet, dass es hinsichtlich der Genauigkeit des Standortes keine Einschränkungen gibt; diese kann bis auf wenige Meter genau sein.
17. Anbieter können:
– aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts - z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung - gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
– eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.

Abschnitt 2: Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
• Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
• zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
• zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder
• aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Berechtigte Interessen
Sofern Crossplan Deutschland die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützt, sind solche
• die Ausstrahlung interessengerechter Werbung,
• die Verbesserung unseres Angebots,
• der Schutz vor Missbrauch und
• die Führung unserer Statistik.

Abschnitt 3: Datenerhebung

Datenerhebung; Was sind Cookies/Pixel Tags?
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir setzen im Rahmen unseres Onlineangebots außerdem Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Seite eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Pixel können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server senden. Dadurch ist es möglich Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.

Abschnitt 4: Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und/oder RMSi
Crossplan Deutschland setzt im Zuge der durch uns beauftragten Datenerhebung- und Verarbeitung die folgenden Datenverarbeitungspartner für uns ein.

Salesforce Audience Studio (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)
Crossplan Deutschland nutzt die Dienste von Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Strasse 31-37, 80636 München. In diesem Zuge wird die Daten-Management-Plattform Audience Studio der Salesforce.com Inc. eingesetzt. Hier kommen Salesforce-Drittanbieter-Cookies, Web Beacons und Pixel-Tags zum Einsatz. Die Datenerhebung erfolgt über eine Cookie-ID, die als Pseudonym gespeichert wird. Diesem Pseudonym werden Informationen über die Nutzer-Aktivitäten auf unseren Websites, Services sowie Anwendungen zugeordnet. Eine unmittelbare persönliche Identifikation des Nutzers ist durch eine Aggregation der Datensätze ausgeschlossen. Um die Funktionsweise sicherzustellen, werden IP-Adressen kurzzeitig gespeichert und vor jeder Verarbeitung gekürzt. Eine Speicherung oder Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen erfolgt nicht.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 3-11,13-17.

Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce und den eingesetzten Cookies erfahren Sie unter https://www.salesforce.com/products/marketing-cloud/sfmc/audience-studio-privacy/ oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung in den Einsatz unserer Daten-Management-Plattform Audience Studio widerrufen (Anbieter: Salesforce.com Inc.), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Salesforce Audience Studio Cookies werden deaktiviert, sobald ein Nutzer über einen Zeitraum von 6 Monaten keine an Salesforce Audience Studio angeschlossene Website besucht hat. Die Löschung der in der Datenmanagement-Plattform gespeicherten anonymisierten Daten erfolgt nach 90 Tagen.

RMSi (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)
Wir arbeiten mit der RMSi Radio Marketing Service interactive GmbH, Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg, Deutschland zusammen. RMSi ermöglicht uns die Anzeige und Ausstrahlung interessenbasierter Werbung.

Verarbeitet werden Online-Identifikatoren (wie IP-Adresse, Cookie ID, Mobile Advertising ID (MAID) sowie daraus generierte „Listener ID“) sowie Standortdaten (mit GPS-Präzision), pseudonymisierte soziodemographische Daten (Altersgruppe, Geschlecht, Interessen), Zugriffsdaten wie Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website, Referrer-URL, Browsertyp und -version und Häufigkeit des Anzeigenaufrufs.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 3, 7, 11,13, 15–17.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://rms.de/datenschutz oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Smart (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Smart, einen Dienst der Smart AdServer GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, Deutschland, Deutschland. Smart dient uns als AdServer und integrierte SSP zur Ausspielung interessen- oder standortbasierter Werbung und der Erstellung aggregierter Statistiken (z. B. um die Effektivität einer Online-Werbekampagne zu verstehen).

Verarbeitet werden IP-Adresse, Cookie-Informationen (z.B. Browser-ID), technische Informationen über das Gerät (z.B. Browser und Betriebssystem), Informationen über den geografischen Standort des Geräts, pseudonyme ID der Zielgruppensegmentierung, Informationen über andere dem Gerät zugewiesene Identifikatoren (IDFA, AAID), Informationen über die Aktivität des Nutzers auf dem Gerät, einschließlich besuchter oder genutzter Webseiten und mobiler Apps.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 2, 4, 7, 11, 12, 15 und 16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://smartadserver.com/end-user-privacy-policy/

Roq.ad (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Roq.ad, einen Dienst der Roq.ad GmbH, Taubenstraße 26, 10117 Berlin, Deutschland. Roq.ad dient uns als Cross-Device Technologie zur geräteübergreifenden Analyse der Interessen des Nutzers.

Verarbeitet werden Cookie-ID, User-Agent, gehashte IP-Adresse, besuchte URL, Sprache des Browsers, Referrer-URL.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 10 und 14–16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://roq.ad/privacy-policy

Adsquare (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Adsquare, einen Dienst der adsquare GmbH, Saarbrücker Str. 36 10405 Berlin, Deutschland. Adsquare dient uns als Audience Management Platform („AMP“).

Verarbeitet werden Mobile Advertising-ID, Standortdaten (Breitengrad, Längengrad), Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die digitalen Angebote des Kunden und/oder Partners, Cookie-Informationen und Zielgruppen-Segmente.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 16–17.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.adsquare.com/privacy/

a million ads (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen a million ads, einen Dienst der A Million Ads Ltd., 64 New Cavendish Street, London, W1G 8TB, Großbritannien. A million ads dient uns dazu die Interessen der Nutzer besser zu verstehen.

Verarbeitet werden IP-Adresse, Informationen über das Endgerät, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung, Browser-Plug-in-Typen und -Versionen, Betriebssystem und Plattform, Login-Präferenzen, Gerätestandort, das Wetter an diesem Ort, Interaktionen mit dem Dienst oder der Website oder andere soziodemografische Daten.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 12 und 16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.amillionads.com/privacy-policy

GfK (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen GfK, einen Dienst der GfK SE, Sophie-Germain-Straße 3-5, 90443 Nürnberg, Deutschland. GfK dient uns als Consumer Insights Engine (CIE) zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Marktforschung.

Verarbeitet werden Internet-Protokolldaten, wie IP-Adresse, Zugangsdaten, Typ und Version des Betriebssystems, der verwendete Web-Browser, installierter Plug-ins und andere Technologien der Geräte, über die auf das Internet zugegriffen wird; Informationen, wie Webseiten, Produkte und Dienstleistungen, die genutzt werden, Gerätekennungen (Mobile Advertising ID und Cookie-IDs).

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 7–9 und 13.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gfk.com/de/datenschutzerklaerung

Dynata (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Dynata, einen Dienst der Dynata, LLC, 5800 Tennyson Parkway, Plano, TX 75024, USA. Dynata dient uns zur Marktanalyse.

Verarbeitet werden Informationen, die durch automatisierte Mittel gesammelt werden, einschließlich IP-Adresse, Zugangsdaten, Browsertyp, Betriebssystem, verweisende URLs, Informationen über Aktionen oder Aktivitäten, die auf einer Website durchgeführt werden, sowie Datum und Uhrzeit der Website-Besuche und Gerätekennungen (Mobile Advertising ID und Cookie-IDs).

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 7, 9, 13 und 14.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dynata.com/privacy-policy/

TTD (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen TTD, einen Dienst der The Trade Desk Inc., Global Privacy Office 42 N. Chestnut St., Ventura, CA 93001, USA. TTD dient uns zur Ausspielung von Audiowerbung.

Verarbeitet werden Cookie- und Gerätekennungen, Werbekennungen für mobile Geräte, IP-Adresse, Web-Browser-Verlauf über gesehene Werbeeinblendungen, aus dem Web-Browser-Verlauf abgeleitete Interesseninformationen, von Nutzern und Partnern gespeicherte und/oder verwendete Interesseninformationen, Standortinformationen und Browser- und Gerätetyp, Version und Einstellungen.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 10–14 und 16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.thetradedesk.com/general/privacy-policy

Xandr (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Xandr, einen Dienst der Xandr Inc., 28 West 23rd Street, Fl 4, New York, NY 10010, USA. Xandr dient uns als Werbetechnologie.

Verarbeitet werden Browserinformationen (Art, Sprache, Browsereinstellungen und Cookie-Informationen), Geräteinformationen (Betriebssystemversion, Verbindungstyp, Gerätemarke, Gerätemodells, Gerätekennungen, wie z. B. IDFA oder AAID, und IP-Adresse), Standortinformationen (genaue Standortinformationen, wenn Standortdienste aktiviert wurden), Aktivitätsinformationen (z.B. Browserverlauf, Betrachtungsprotokoll, Suchprotokoll und Informationen über die Interaktion mit der Website, App oder Werbung, einschließlich der Zeit, zu welcher die Webseiten oder Apps besucht oder genutzt wurden und Aktivitäten im Spiel oder online (z.B. betrachtete Videos, betrachtete Webseiten), aus den Plattformdaten abgeleitete Rückschlüsse oder Zielgruppensegmentierung (z.B. individuelle Profile, Vorlieben, Eigenschaften und Verhaltensweisen), Informationen über geschaltete, angesehene oder angeklickte Werbung (einschließlich der Art der Werbung, wo die Werbung geschaltet wurde und ob darauf geklickt, die Webseite des Werbetreibenden besucht oder die App des Werbetreibenden heruntergeladen wurde) und Informationen über den Internetdienst (einschließlich Informationen darüber, welcher Internetdienstanbieter genutzt wird).

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 10–12, 14 und 16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/

Adobe Advertising Cloud (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Adobe Advertising Cloud, einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Adobe Advertising Cloud dient uns als Advertising-Plattform mit integrierten Messungs-, Personalisierungs-, Content-Mangement- und Werbelösungen.

Verarbeitet werden das Nutzungsverhalten auf den Websites, Apps oder Social-Media-Seiten, Web-Browsing-Aktivitäten, die URL der Webseite über welche der den Nutzer auf die Website des Unternehmens gelangt ist bzw. die Websuche, die durchgeführt wurde und die den Nutzer auf die Website des Unternehmens geführt hat, Informationen über den Webbrowser und das Gerät (z.B. Gerätetyp, Browsertyp, Werbekennzeichen, Betriebssystem, Verbindungsgeschwindigkeit und Anzeigeeinstellungen), die (Teil-)IP-Adresse, Standortinformationen von dem mobilen Gerät oder Webbrowser, Profilinformationen aus sozialen Medien, Informationen, die der Nutzer auf der Website des Unternehmens, in der App oder bei der Interaktion mit den Social-Media-Seiten des Unternehmens zur Verfügung stellt und Erfolgsraten von Werbekampagnen.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 10–12 und 15.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/privacy/experience-cloud.html

DV360 (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen DV360, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. DV360 dient uns zur Kampagnenverwaltung.

Verarbeitet werden App-, Browser- und Gerätedaten (eindeutige Kennungen, Typ und Einstellungen des Browsers, Typ und Einstellungen des Geräts, Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz, wie den Namen des Mobilfunkanbieters und Telefonnummer sowie Versionsnummer der App), Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit den Diensten (z.B. IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie Datum, Uhrzeit und Verweis-URL der Anfrage), Aktivitätsdaten (Suchbegriffe, angesehene Videos, Inhalte und Werbeanzeigen, Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen, Kaufaktivitäten, Personen, mit denen kommuniziert oder Inhalte ausgetauscht werden, Aktivitäten auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google Dienste nutzen und Chrome-Browserverlauf, der mit einem Google-Konto synchronisiert wurde), Standortdaten (GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts und Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetoothfähige Geräte) und öffentlich zugängliche Informationen.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–7 und 9–14.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

MediaMath (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen MediaMath, einen Dienst der MediaMath, Inc., Alice Lincoln, 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007, USA. MediaMath dient uns zum Kampagnenmanagement.

Verarbeitet werden MediaMath ID (kann eine Cookie-ID, Mobile Advertising ID oder eine OTT-TV-Gerätekennung für Werbung sein), Angebotsanforderungs- und Impressionsdaten (z.B. IP-Adresse, ungenauer Standort (z.B. Land, Region, Postleitzahl), Browsertyp, Betriebssystem, Browsersprache und Internetdienstanbieter), Pixel und andere Kundendaten (z.B. Zeit, zu der die Webseite besucht wird, Webseiten-URL, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Art des verwendeten Geräts und Daten bezüglich der Aktivitäten, gehashte personenbezogene Daten, wie z.B. gehashte E-Mail-Adressen) und Segmentdaten von Drittanbietern und andere Daten von Drittanbietern (personenbezogene Daten von Drittpartnern, die es ermöglichen, die MediaMath-ID mit den Kennungen dieser Partner zu verknüpfen, sowie personenbezogene Daten, die verschiedene Geräte miteinander verknüpfen),

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7, 10-16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mediamath.com/privacy-policy/

TabMo (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen TabMo, einen Dienst der TabMo SAS, 2 rue de Clichy, 75009 Paris, Frankreich. TabMo dient uns als Werbeplattform.

Verarbeitet werden Mobile Advertising ID und Standortdaten (mit GPS-Position, wenn der Nutzer diesem zugestimmt hat).

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–5, 7, 9–16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://static.tabmo.io.s3.amazonaws.com/privacy-policy/index.html

Adform (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Adform, einen Dienst der Adform A/S, Wildersgade 10B, 1st floor, DK-1408 Kopenhagen, Dänemark. Adform dient uns als Werbeplattform.

Verarbeitet werden Cookie ID, Mobile Advertising ID, Cross-Device IDs (eine Benutzer-ID, die von Adform unter Verwendung statistischer und probabilistischer Algorithmen generiert wird, um Geräte und Identifikatoren zu verknüpfen, die demselben Benutzer gehören), Partner-IDs (Adform tauscht pseudonyme IDs mit Partnern aus), Informationen über die Interaktion der Nutzer mit Anzeigen und digitalen Inhalten sowie über Aktivität auf Webseiten und innerhalb von mobilen Apps, einschließlich der Zeit der Interaktion oder Aktivität, der beteiligten Internetadressen und der in eine Suchmaschine eingegebenen Suchbegriffe, Typ des von einem Nutzer verwendeten Browsers und dessen Einstellungen, Gerätebetriebssystem, IP-Adresse und geografischer Standort (Stadt, Region, Postleitzahl) des Geräts, wenn es auf eine Website oder mobile App zugreift (abgeleitet aus abgeschnittenen IP-Adressinformationen oder abgeschnittenen GPS-Daten).

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7 und 10–14.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/

Active Agent (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen Active Agent, einen Dienst der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland. Active Agent dient uns als Demand Side Platform (DSP).

Verarbeitet werden Informationen über den Internetanschluss (Internetanbieter, Geschwindigkeit der Verbindung, Latenz), den Browser (Typ, Version, Sprache und Informationen über den Umgang des Browsers mit Cookies), das Endgerät (Betriebssystem, Spracheinstellungen, Marke, Kennnummern des Geräts, Mobile Advertising ID und die IP-Adresse des Geräts), die besuchte Webseite / App (Art und Typus der Webseite, Domain bzw. Name der App, technische Informationen über die Webseite einschließlich Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs), das Nutzerverhalten auf der Webseite (Inhalte, die angesehen wurde, Betrachtungsdauer sowie welche Apps verwendet wurden), die Werbemittel (welche Werbemittel angezeigt wurden, ob die Werbung geklickt, die Webseite des Werbenden besucht oder die beworbene App heruntergeladen wurde), die Nutzerentscheidungen über Verarbeitungsvorgänge und, Standortinformationen.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–4, 7 und 9–16.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.adition.com/datenschutz-plattform/

Audiocon (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Audiocon, einen Dienst der RauteMusik GmbH, Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland. Audiocon unterstützt uns beim Hosting von Podcasts und der Analyse von Nutzerdaten.

Verarbeitet werden Logfile-Daten in Form von IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Ressource und die Gerätekennung bzw. der User Agent.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 7 und 8.

Die weitere Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen bestimmter Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.rm.fm/service/datenschutz

AdsWizz (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen AdsWizz, einen Dienst der AdsWizz Inc., 210 S. Ellsworth Avenue #1689, San Mateo, CA 94401, USA. AdsWizz dient uns zur Ausspielung von interessengerechter digitaler Werbung und deren Analyse.

Verarbeitet werden user agent, Online-Identifikatoren (wie IP-Adresse, Cookie ID, Mobile Advertising ID (MAID) sowie daraus generierte „Listener ID“) sowie Standortdaten (mit GPS-Präzision). Weiter werden auch Nutzungsdaten gespeichert und zu Analysezwecken genutzt. Hierzu gehören: Anzahl der Impressionen, Anzahl der Klicks, Anzahl der exponierten Nutzer, Prozentsatz der wiedergegebenen Anzeigeninhalte sowie Art der Reaktion auf bestimmte Anzeigen.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–17.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen bestimmter Cookies, erfolgt grundsätzlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Lediglich für das Setzen technisch notwendiger Cookies sowie funktioneller oder Performance Cookies zum Verwendungszweck 11 ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der zuverlässigen Bereitstellung unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.adswizz.com/our-privacy-policy/ oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Emetriq (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen Emetriq, einen Dienst der emetriq GmbH, Vorsetzen 35, 20459 Hamburg, Deutschland. Emetriq dient uns zur Ausstrahlung interessenbasierter Werbung.

Verarbeitet werden Cookie-ID, IDFA oder AdID, technische Parameter des Browsers (z.B. Browser-Kennung, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Geräteklassen, Gerätehersteller), Surfverhalten auf Partner-Seiten oder in Partner-Apps, in Form von URL und Referrer-URL, Keywords, gegebenenfalls Kundendaten (Werbemittelklicks, Kundenstatus etc.) sowie Daten aus Umfragen, welche zufällig ausgewählten Nutzern angezeigt werden.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1–9 und 12–14.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Cookies und erhobenen Daten werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.emetriq.com/datenschutz/ (Abschnitt: emetriq Data Produkte) oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Hinweis zum Consent-Tool der Usercentrics GmbH (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)

Crossplan Deutschland setzt für uns auf dieser Website von uns beauftragt die Consent Management Platform Usercentrics der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst zur Verwaltung von Einwilligungen zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und zur Speicherung der Einwilligung.

Genutzte Technologien sind Cookies und der lokale Speicher. Es werden folgende Daten erhoben: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, anonymisierte IP-Adresse, Opt-in- und Opt-out-Daten, Geräteinformationen. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflicht in Bezug auf Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

1plusX (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)

Crossplan Deutschland nutzt die Dienste von 1plusX GmbH, Eichenstraße 2, CH-8808 Pfäffikon. In diesem Zuge wird die Daten-Management-Plattform der 1plusX GmbH eingesetzt. Hier kommen 1plusX-Drittanbieter-Cookies, Web Beacons und Pixel-Tags zum Einsatz. Die Datenerhebung erfolgt über eine Cookie-ID, die als Pseudonym gespeichert wird. Diesem Pseudonym werden Informationen über die Nutzer-Aktivitäten auf unseren Websites, Services sowie Anwendungen zugeordnet. Eine unmittelbare persönliche Identifikation des Nutzers ist durch eine Aggregation der Datensätze ausgeschlossen. Um die Funktionsweise sicherzustellen, werden IP-Adressen kurzzeitig gespeichert und vor jeder Verarbeitung gekürzt. Eine Speicherung oder Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen erfolgt nicht.

Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter Verwendungszwecke aufgeführten Zwecke 1, 3-11,13-17.

Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch 1plusX und den eingesetzten Cookies erfahren Sie unter https://www.1plusx.com/privacy-policyoder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung in den Einsatz unserer Daten-Management-Plattform 1plusX widerrufen (Anbieter: 1plusX GmbH.), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

1plusX Cookies werden deaktiviert, sobald ein Nutzer über einen Zeitraum von 6 Monaten keine an 1plusX angeschlossene Website besucht hat. Die Löschung der in der Datenmanagement-Plattform gespeicherten anonymisierten Daten erfolgt nach 90 Tagen.

Abschnitt 5: Hinweis zu Datenverarbeitung in den USA bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums durch Crossplan Deutschland, RMSi und ihrer Datenverarbeitungspartner
Einige der genannten Dienstanbieter (u.a. AdsWizz Inc., Salesforce, A Million Ads, InStreamatic) haben ihren Sitz außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums in einem Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe zustehen. Es wurden deshalb mit diesen Dienstanbietern Standarddatenschutzklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus abgeschlossen, die Sie auf Wunsch bei uns einsehen können.

XIII. Social Media Präsenz

Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischen / deutschen Recht). Bitte beachten Sie, dass einige US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind und sich damit verpflichten haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, dann nur die direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und Unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen. Anbieter:

Facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Twitter Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Google/ YouTube Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

SoundCloud
SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.
Datenschutzerklärung: https://soundcloud.com/pages/privacy

XIV. Hinweise zur Nutzung mobiler Apps

Für die Nutzung der Digitalen Zeitung auf einem Endgerät mit dem Betriebssystem „iOS“ wird eine App benötigt, die kostenlos über den iTunes-Store oder den App-Store heruntergeladen werden kann. iTunes-Store und App-Store sind Produkte der Firma Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Für die Nutzung und das Herunterladen von Apps über den iTunes-Store und des App-Stores müssen gesondert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Apple Inc. akzeptiert werden.

Für die Nutzung der Digitalen Zeitung auf einem Endgerät mit dem Betriebssystem „Android“ wird eine App benötigt, die kostenlos über den Google Playstore heruntergeladen werden kann. Der Google Playstore ist ein Produkt der Firma Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für die Nutzung und das Herunterladen von Apps über den Google Playstore müssen gesondert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Google Inc. akzeptiert werden.

Sofern wir gemäß den anwendbaren Nutzungsbestimmungen der Drittanbieter, von denen Sie die App herunterladen (wie iTunes, Google etc.) Vertrags-partner für den Erwerb der App werden, verarbeiten wir in dem zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, z. B. Ihre Device ID, damit Sie die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

XV. Karriere

Auf dieser Webseite zeigen wir Ihnen Stellenangebote an, auf die sich Interessierte per E-Mail bewerben können. Auch Initiativbewerbungen können per E-Mail an uns gesendet werden. Im Falle einer eingehenden Bewerbung verarbeiten wir die vom Bewerber erhaltenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung zur potenziellen Besetzung der zu vergebenden Stelle.

Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens zuständig und Entscheidungsträger über den Bewerbungsausgang sind.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt.

Ihre Datenschutzeinstellungen:

Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen noch einmal überprüfen oder ändern möchten, können Sie das jederzeit hier tun.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Opt-Out des Datenverarbeiters erhalten Sie hier: https://usercentrics.com/privacy-policy/

Hinweise zu Betroffenenrechte

Ihre Rechte
Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
• unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie u.a. verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
• Ihre Daten zu berichtigen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
• Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen. Gründe für das Bestehen eines Löschungs-/Sperrungsanspruchs können u.a. sein der Widerruf der Einwilligung auf dem die Verarbeitung fußt, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• die Verarbeitung einschränken zu lassen;
• der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen;
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie jederzeit über unsere Consent Management Plattform. Zum Aufruf unserer Consent Management Plattform, gehen Sie bitte weiter nach oben zu "Ihre Datenschutzeinstellungen" und klicken Sie auf "hier".
• sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend. Eine solche Verpflichtung kann sich aus gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Regelungen ergeben.