Stand: 16. März 2023
Autor: Radio Ton Onlineredaktion
Foto: Symbolbild Adobe Stocke
Der neue Baden-Württemberg-Report ist da und er zeigt: Die Baden-Württemberger verlieren die Geduld mit den „Klima-Klebern“. So verlangen 68 Prozent der Befragten, dass die Protestaktionen zukünftig stärker sanktioniert werden sollen. Wenig überraschend, dass die ältere Generation über 50 hier ein härteres Vorgehen fordert. Auch die jungen Menschen, nämlich 61 Prozent der unter 30-Jährigen, wünschen sich ein stärkeres Durchgreifen mit härteren Gesetzen und Strafen.
Für den Baden-Württemberg Report werden alle zwei Wochen repräsentativ die Menschen in Baden-Württemberg befragt, was sie aktuell bewegt. Durchgeführt wird die Befragung vom Marktforschungsinstitut Kantar.
Das Thema Klima beschäftigt die Menschen im Land aber auch in anderer Hinsicht. Auf die Frage, was ihrer Meinung nach der größte Klimakiller sei, ergeben sich frappierende Unterschiede.
Klimakiller Nummer 1 ist die Industrie, sagen 65 Prozent der Befragten. Hier sind sich alle Generationen einig. Für die Jüngeren kommt auf Platz 2 das Heizen mit Gas und Öl sowie der Fleischkonsum. Für die Generation 30 plus kommt auf Platz der Flugreise-Tourismus.
Die Ergebnisse legen auch den Schluss nahe, dass die Menschen in Baden-Württemberg womöglich die Klimawandeltreiber am wenigsten schlimm finden, auf die sie selbst auch am wenigsten verzichten möchten. Frauen sehen das Heizen mit Öl, Kohle oder Gas weniger schlimm als Männer, wobei die hingegen den Fleischkonsum deutlich weniger problematisch
Die Menschen in Baden-Württemberg sehen die Schulen im Land auf einer besonderen Talfahrt. Von über 1000 Befragten ist sich mehr als die Hälfte sicher, dass Corona an der schlechten Situation im Bildungswesen schuld sei. Man könne das nicht nur an Lehrern festmachen, sagen 79 Prozent. Auch Eltern müssen ihren Pflichten nachkommen.
Seit Anfang September 2022 werden regelmäßig monatlich 1000 Baden-Württemberger:innen in einer repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR befragt. Die Studie wurde in Auftrag gegeben von Radio Ton und den anderen privaten Radiosendern in Baden-Württemberg.
Die wichtigsten Punkte zum ersten Baden-Württemberg-Report findet ihr auf der Website von PRIVAT.RADIO.