Der neue Baden-Württemberg-Report ist da
Stand: 29. März 2023
Autor: Radio Ton Onlineredaktion
Sind es nur die jungen Menschen, die sich für das Klima einsetzen? Die Ergebnisse des aktuellen Baden-Württemberg-Reports im März 2023 sprechen eine andere Sprache. Denn 97 Prozent der über 50-Jährigen sagen, dass sie Einschränkungen für den Umweltschutz in Kauf nehmen, bei den jüngeren Menschen unter 30 sind es 93 Prozent.
Im Kampf gegen den Klimawandel scheinen Lebensmittel ganz vorne auf der Liste der Baden-Württemberger zu stehen. Während die über 30-Jährigen und über 50-Jährigen vor allem regionale Produkte kaufen wollen, um die Umwelt zu schützen, setzen die unter 30-Jährigen dagegen auf die Vermeidung von Plastik.
Um den Klimawandel zu verlangsamen wollen sich 42 Prozent der Befragten vegetarisch oder vegan ernähren. Allerdings sinkt die Bereitschaft dazu mit steigendem Alter.
Viele Menschen in Baden-Württemberg haben Angst vor Altersarmut. Überraschend dabei scheint, dass sich gerade die junge Generation bereits viele Gedanken zu ihrem Lebensstandard im Alter macht.
Mehr als 80 Prozent der unter 30-Jährigen befürchten im Alter nicht genügend Geld zu haben.
Die Frage nach der drohenden Altersarmut bewegt aber auch die Gruppe der Besserverdiener mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 5.000 Euro – hier sind es noch 67 Prozent.
Um fürs Alter vorzusorgen, setzt jeder Zweite auf eine zusätzliche private Rentenversicherung. Die jahrelangen Niedrigzinsen haben jedenfalls alle gleichermaßen abgeschreckt: Nur noch drei Prozent der befragten legen ihr Geld aufs Sparbuch.
Seit Anfang September 2022 werden regelmäßig monatlich 1000 Baden-Württemberger:innen in einer repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR befragt. Die Studie wurde in Auftrag gegeben von Radio Ton und den anderen privaten Radiosendern in Baden-Württemberg.
Die wichtigsten Punkte zum ersten Baden-Württemberg-Report findet ihr auf der Website von PRIVAT.RADIO.