Jeder Zweite Baden-Württemberger für Wiedereinstieg in die Atomkraft

Stand: 15. Februar 2023
Autor: Radio Ton Onlineredaktion

Website Bild 2

Das Thema Energie spielt im aktuellen Baden-Württemberg-Report weiterhin eine große Rolle.: Mehr als die Hälfte der Baden-Württemberger (57 Prozent), sagen, dass sie sich einen Wiedereinstieg in die Atomkraft vorstellen können. Dabei vertreten diese Aussage fast zwei Drittel der Männer. Bei den Frauen sind es mit 49 Prozent nur knapp die Hälfte.

Auch im Generationenvergleich zeigt unsere Studie erstaunliche Ergebnisse: Die jüngeren Befragten setzen auch zukünftig auf die Atomkraft als mögliche Energiequelle, während die Generation Ü50 auf Gas setzt. Einig sind sich alle Befragten, dass die Politik die alternativen Energien für die Zukunft auf Platz 1 priorisieren sollte.

AtomkraftJaBitteWebsite

Weitere Ergebnisse des Baden-Württemberg-Reports

Kein Bock auf Pappnase Webseite

Die private Finanzkrise in diesem Jahr scheint die Lust auf Fasching vor allem den Schwaben zu vermiesen. Nur 14 Prozent der Befragten im Südwesten wollen in diesem Februar überhaupt mitfeiern. Bei den Württembergern sind es nur magere 11 Prozent.

Tatsächlich ist es so, dass je mehr verdient wird, desto grösser ist die Lust zu feiern.
Fast die Hälfte der Frauen feiert in erster Linie aus Tradition und Heimatverbundenheit und auch um die Sorgen zu vergessen. Etwas über der Hälfte der Männer dagegen wollen dieses Jahr an Fastnacht hauptsächlich flirten und feiern.
Übrigens nur jeder zweite nimmt zum Faschings-Feiern den Partner oder die Partnerin mit, die große Mehrheit geht mit Freunden oder Freundinnen los.

Weniger Angst vorm Dispo webseite

74 Prozent der monatlich 1000 Befragten sorgt sich um eine Ausweitung des Krieges auf andere Länder. Fast jeder Zweite sorgt sich konkret, dass Deutschland in den Krieg hineingezogen werden könnte. Bei den Frauen sind es 58 Prozent. Zum Vergleich: bei den Männern 39 Prozent.


Über den Baden-Württemberg-Report

Seit Anfang September 2022 werden regelmäßig monatlich 1000 Baden-Württemberger:innen in einer repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR befragt. Die Studie wurde in Auftrag gegeben von Radio Ton und den anderen privaten Radiosendern in Baden-Württemberg.

Die wichtigsten Punkte zum ersten Baden-Württemberg-Report findet ihr auf der Website von PRIVAT.RADIO.