"Uns geht's gut" - Die Baden-Württemberger blicken optimistisch in die Zukunft

Stand: 7. Dezember 2022
Autor: Radio Ton Onlineredaktion

Website Bild 1 9

Trotz Krieg, Pandemie und Finanzentwicklung, blicken die Menschen im Südwesten optimistischer in die Zukunft, obwohl mehr als zwei Drittel der befragten sagen, dass sie ihre eigene wirtschaftliche Situation deutlich schlechter bewerten als im Vorjahr, sagen 58 Prozent, es ginge ihnen großartig oder gut.

Das ist das Ergebnis des neuen Baden-Württemberg-Reports aus dem Dezember. Trotz der beiden Sorgentreiber Nummer Eins, der Inflation, sowie den steigenden Lebenshaltungskosten, sagt jeder Dritte, „es läuft ok“ und nur 10 Prozent fühlen sich nach den aktuellen Dezemberwerten „nicht so gut“ oder „schlecht“. Der Optimismus in Baden-Württemberg ist mit 54 Prozent auf dem höchsten Niveau seit Erhebung der Studie angekommen, beispielsweise zum Vergleich, Anfang Oktober waren es nur 46 Prozent, die optimistisch in die Zukunft geblickt haben.

ReportUnsGehtsGut 16 9

Das Bemühen der Bundesregierung, Schaden von der Bevölkerung abzuwenden, wird zwar gesehen, aber einzelne Maßnahmen werden von den Menschen in Baden-Württemberg stark in Frage gestellt. So wollen beispielsweise gerade mal 19 Prozent das 49-Euro-Ticket nutzen. Die meisten Menschen begründen ihre Ablehnung in der mangelnden Infrastruktur des ÖPNV in ihrer Region.

Report49Ticket 16 9

Die Abschaffung der Isolationspflicht in Baden-Württemberg halten 50 Prozent für falsch. Auf die Frage nach den eigenen Maßnahmen zum Entlasten des eigenen Haushalts nennen die Baden-Württemberger:innen auf dem ersten Platz weiterhin, den Gas- und Stromverbrauch zu reduzieren (57 Prozent).

Bw report Isolationspflicht 169

Über den Baden-Württemberg-Report

Seit Anfang September 2022 werden regelmäßig monatlich 1000 Baden-Württemberger:innen in einer repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR befragt. Die Studie wurde in Auftrag gegeben von Radio Ton und den anderen privaten Radiosendern in Baden-Württemberg.

Die wichtigsten Punkte zum ersten Baden-Württemberg-Report findet ihr auf der Website von PRIVAT.RADIO.