Freepik

Netiquette

Diese Netiquette soll sicherstellen, dass die Kommunikation auf den sozialen Netzwerken von Radio Ton respektvoll und angemessen ist und ein positives Online-Erlebnis für alle Benutzer gewährleistet wird.

  1. Denke daran, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt, der deine Texte liest. Stelle dir diesen Menschen vor und überlege, ob das, was du schreibst, wirklich für sie interessant ist. Verstecke dich nicht hinter der Anonymität. Verwende nach Möglichkeit deinen Klarnamen und schreibe nichts, womit du dich nicht auch identifizieren kannst.
  2. Benutze das „Du“, da dies die gängige Anrede im deutschsprachigen Netz ist.
  3. Überlege, bevor du schreibst, und lese das Geschriebene noch einmal, bevor du auf „Senden“ klickst. Bedenke, dass einmal Gesagtes oder Gesendetes schwer rückgängig zu machen ist. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck.
  4. Verwende keine Schimpfworte. Das Internet ist ein virtueller Raum, aber dennoch sollte die zwischenmenschliche Kommunikation höflich und respektvoll sein.
  5. Sei vorsichtig bei ironischen Bemerkungen, da leicht Missverständnisse entstehen können.
  6. Wenn du etwas zitierst, gib den Urheber an und mache dies deutlich kenntlich.
  7. Verzichte auf kommerzielle Botschaften, Wahl- oder Parteienwerbung sowie Aufrufe zu Demonstrationen, Kampagnen und Petitionen. Spam wird entfernt.
  8. Nicht belegbare Theorien oder Behauptungen, die ehrverletzend oder geschäftsschädigend sind, können entfernt werden. Außerdem können automatisch generierte Kommentare (insbesondere Bots) oder offensichtliche Teile einer Kampagne (Shitstorms) ebenfalls entfernt oder blockiert werden.
  9. Jegliche Form von Diskriminierung oder Diffamierung aufgrund von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlecht, Einkommensverhältnissen oder Alter ist inakzeptabel.
  10. Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder strafbare Äußerungen werden von uns nicht toleriert und im äußersten Fall zur Anzeige gebracht. Öffentliche Beleidigungen im Netz können mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden (§ 185 StGB).

Wir behalten uns vor, Profile und Kommentare, die gegen diese Netiquette verstoßen, zu löschen oder zu blockieren.

 

 

expand_less